Abfall-Zweckverband droht TschenseEx-Beigeordneter soll Beratervertrag mit Delitzsch offenlegenWegen einer Beratertätigkeit für die Kreiswerke Delitzsch fährt der Zweckverband Abfallwirtschaft Westsachsen (ZAW) schwere Geschütze gegen Holger Tschense auf: Leipzigs ehemaliger Ordnungsbeigeordneter soll seinen Vertrag mit den Kreiswerken offenlegen und vor Gericht versichern, dass er keine Interna des ZAW weitergibt. Tschense weigert sich.
Der ehemalige Ordnungsbeigeordnete weiß offenbar noch nichts davon, dass er seinen Arbeitsvertrag vorlegen soll. „Ich habe keine Aufforderung erhalten“, erklärte er auf Anfrage. Wenn diese noch eintreffen sollte, werde er ihr nicht nachkommen. „Verträge sind immer eine vertrauliche Angelegenheit“, begründete Tschense dies. „Ich kann aber ausschließen, dass im Vertrag etwas steht, das gegen den ZAW oder dessen Auftragnehmerin Westsächsische Entsorgungs- und Verwertungsgesellschaft (WEV) gerichtet ist.“ Gleichzeitig gab Tschense bekannt, dass er nach dem LVZ-Artikel eine Unterlassungserklärung von einem Anwalt des ZAW erhalten hat. „Ich sollte darin erklären, kein Wissen preiszugeben, das ich durch meine Tätigkeit im Verband erhalten habe“, berichtete der Ex-Beigeordnete. Er habe daraufhin seinen Anwalt eingeschaltet, der mittlerweile bei Gericht eine Schutzschrift hinterlegt hat. Sie bestehe im Kern in einer Aufforderung an den ZAW, ihm nicht zu unterstellen, er würde Geheimnisse verraten. „Das habe ich nicht getan, und das werde ich auch nicht tun“, so Tschense.
Der ZAW ist offenbar bereit, nicht mit Nachdruck auf die Überstellung des Beratervertrages zu bestehen. „Wenn er ausgesetzt ist und es zu keiner Tätigkeit kommt, dann werden wir da keinen weiteren Druck machen“, sagte Günter Lohmann, Geschäftsführer der ZAW-Tochtergesellschaft WEV, die im Auftrag des Zweckverbandes mit den Delitzschern zusammenarbeitet. „Aber wenn Herr Tschense als Vermittler aktiv wird, leiten wir sofort rechtliche Schritte ein.“ Lohmann betonte dabei, dass der Ex-Beigeordnete auch Aufsichtsratsmitglied der WEV gewesen ist. „Er kennt dadurch alle Verträge, Bilanzen und Marktanalysen unseres Unternehmens“, skizziert er die Situation. „In den Bestimmungen für Aufsichtsräte ist ausdrücklich geregelt, dass er davon keinen Gebrauch machen darf. Und zwar auf unbegrenzte Zeit.“ Andreas Tappert Leipziger Volkszeitung, LEIPZIG, Seite 15, 27./28.01.2007 |